Social Impact @ scieneers
Gesellschaftlicher Mehrwert durch innovative KI-Lösungen – Projekte, die positiven sozialen Wandel vorantreiben!
Mit datengetriebenen Lösungen zu gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen und sozialen Mehrwert schaffen – als Unternehmen setzen wir unser Know-how in Data Science und Engineering mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auch dort ein, wo es gesellschaftlich besonders wichtig ist.
In Zusammenarbeit mit Organisationen wie DataKind, CorrelAid oder Save the Children entwickeln wir nachhaltige Lösungen in wirkungsvollen Projekten.
Durch den Einsatz von Natural Language Processing können politische Diskurse, wie z.B. Bundestagsprotokolle, automatisiert analysiert und inhaltlich erschlossen werden, um gesellschaftlich relevante Themen – wie z.B. Diskriminierung – datenbasiert sichtbar zu machen. Mit Open Discourse ermöglichen wir so eine transparente Aufbereitung politischer Kommunikation und leisten durch methodische Anwendungen wie Topic Modeling und Sentiment Analysis einen Beitrag zum öffentlichen Diskurs.
Durch die Analyse der Nutzerdaten der Plattform iNaturalist konnten wir gemeinsam mit CorrelAid das Verhalten der Teilnehmenden der City Nature Challenge in verschiedenen Städten untersuchen. Mithilfe von statistischen, sozialen und geospatialen Analysen konnten wir unter anderem die Auswirkungen von Events und der COVID-19-Pandemie auf das Beobachtungsverhalten aufzeigen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Citizen Science Projekten durch datengetriebene Forschung.
In einem gemeinsamen pro-bono Projekt mit DataKind hat Lwala Community Alliance in Westkenia ein System entwickelt, das die Qualität der Gesundheitsdaten verbessert, die von Community Health Workers vor Ort mit Hilfe einer mobilen App erhoben werden. Durch regelmäßige Datenüberprüfungen und den Aufbau von Pipelines und interaktiven Dashboards können Datenprobleme frühzeitig erkannt und behoben werden – ein Projekt, das den Gesundheitszustand aufzeigt, die Gesundheitsversorgung verbessert und potenziell Leben rettet.
Der DesinfoNavigator ist ein kostenloses Tool zur Erkennung von Desinformation. Es hilft Nutzer:innen, rhetorische Strategien wie Pseudo-Expert:innen, logische Trugschlüsse oder Verschwörungsmythen zu identifizieren und kritisch zu hinterfragen. Mit Hilfe eines KI-Sprachmodells analysiert das Tool Texte auf typische Muster und gibt praktische Hinweise zum Umgang mit problematischen Aussagen. Das Ziel ist es, die Medienkompetenz zu stärken und einen Beitrag gegen die Verbreitung von Desinformation zu leisten.
Haben Sie bereits ein gesellschaftlich wirksames Projekt für Ihre Organisation ausgemacht, das Sie gerne mit uns umsetzen möchten? Oder ist es noch eine vage Idee, die wir gemeinsam erhärten wollen?
Egal wo Sie gerade stehen, ein Einstieg in KI auch in Ihrem Unternehmen ist nicht schwer. Wir nehmen Sie gerne mit auf die gemeinsame Reise, um auch für Sie die individuellen Vorteile von KI zu entfalten.
In einem Pro-Bono-Projekt mit CorrelAid unterstützten wir die niederländische Organisation Welcome App, die Geflüchtete mit lokalen Gemeinden und Angeboten vernetzt. Ziel war es, den Integrationsprozess durch die strukturierte Aufbereitung und Auswertung von Daten zu verbessern.
In einem Workshop zur zukünftigen Daten- und Analytics-Strategie mit der weltweit größten unabhängigen Kinderrechtsorganisation Save the Children Deutschland konnten wir, ausgehend vom Status Quo und den aktuellen Painpoints, gemeinsam ein Zielbild und Designkonzept erarbeiten.
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt – einer Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen, setzen wir ein klares Zeichen für ein respektvolles Miteinander und fördern aktiv eine Unternehmenskultur, in der Vielfalt als Stärke verstanden und wertgeschätzt wird.
Gern berät Sie unser Director of Data Science
Dr. Lars Perchalla
in einem unverbindlichen Erstgespräch.