Schlagwortarchiv für: real-time

Real-Time Intelligence: Echtzeitdaten in Microsoft Fabric

In der heutigen Geschäftswelt versucht man mehr und mehr, Entscheidungen und Prozesse auf ein solides Fundament von Daten zu stellen. Die technische Antwort darauf sind typischerweise Data Warehouses und Dashboards, die Unternehmensdaten bündeln und durch Visualisierung für jeden verständlich und nutzbar machen.

In der Umsetzung verlässt man sich häufig auf Batch-Processing, bei dem die Daten in einem automatischen Prozess gesammelt und aufbereitet werden – beispielsweise einmal pro Tag, seltener schon stündlich oder im Abstand von einigen Minuten.

Dieser Ansatz funktioniert für viele Anwendungsfälle gut. Er stößt aber dann an seine Grenzen, wenn wir Informationen „in Echtzeit“ analysieren möchten und höchstens eine Verzögerung von wenigen Sekunden in Kauf nehmen können. Einige Beispiele:

  • Produktion: Überwachung von Sensordaten, um Maschinenausfälle zu vermeiden („Predictive Maintenance“)
  • Supply Chain: Tracking von Standortdaten und Wetterereignissen, um Lieferverzögerungen frühzeitig zu erkennen
  • Finanzwesen: Sekundengenaue Überwachung und Analyse von Aktienkursen
  • IT: Auswertung von Log-Daten, um nach Updates Probleme sofort zu erkennen
  • Marketing: Analyse von Social Media Posts während einem Live-Event

Neu ist das alles nicht, aber bisherige Lösungen waren in der Umsetzung oft aufwendig und erforderten viel Fachwissen.

Genau hier hat Microsoft angesetzt: 2024 wurde die Fabric-Plattform mit Real-Time Intelligence um verschiedene Bausteine erweitert, mit denen man einen Großteil der Komplexität umgeht und schnell zu funktionierenden Lösungen kommt.

In kommenden Artikeln erklären wir die wichtigsten dieser Bausteine „Fabric Items“ genauer. Hier ein kurzer Überblick:

Eventstream

Eventstream

Eventstreams empfangen kontinuierlich Echtzeitdaten (Events) aus verschiedensten Quellen. Diese werden bei Bedarf transformiert und letztlich an ein Ziel weitergeleitet, das für die Speicherung der Daten zuständig ist. Typischerweise ist das Ziel ein Eventhouse. Code wird nicht benötigt.

Eventhouse

Eventhouse

Ein Eventhouse ist ein optimierter Datenspeicher für Events. Es enthält mindestens eine KQL-Datenbank, in der die Event-Daten in Tabellenform gespeichert werden.

Real-Time Dashboard

Real-Time Dashboards haben Ähnlichkeit zu Power-BI-Reports, sind aber eine von Power BI unabhängige, eigenständige Lösung. Ein Real-Time Dashboard enthält Kacheln mit Visuals (z.B. Diagramme oder Tabellen). Diese sind interaktiv und man kann etwa Filter setzen. Jedes Visual holt sich die notwendigen Daten über eine Datenbankabfrage, die man in KQL (Kusto Query Language) formuliert – typischerweise aus einem Eventhouse.

Activator

Activator ermöglicht es, unter bestimmten Bedingungen automatisch eine Aktion auszuführen, beispielsweise basierend auf einem Real-Time Dashboard oder einer KQL Query. Die Aktion ist im einfachsten Fall das Senden einer Nachricht per E-Mail oder Teams; man kann aber auch einen Power Automate Flow anstoßen.

Was muss ich also lernen, um mit Real-Time Intelligence eine Lösung umzusetzen?

Es läuft im Wesentlichen auf KQL und ein Grundverständnis der erwähnten Fabric Items hinaus. Vieles ist No-Code. KQL ist zwar im Vergleich zu SQL weniger verbreitet, die Grundlagen sind aber leicht zu lernen und es fühlt sich schon nach kurzer Zeit natürlich an.

In unserem Blog melden wir uns bald mit weiteren Posts zum Thema Fabric Real-Time Intelligence und steigen tiefer in die verschiedenen Themenbereiche ein.

Autor

Rupert Schneider
Fabric Data Engineer bei scieneers GmbH

rupert.schneider@scieneers.de