House containing multiple shops connected by an information line

LLMs und Cloud-Technologien zur Vernetzung von Onlineshops der Otto-Gruppe

Large Language Models (LLMs) sind wegen ihrer vielfältigen Anwendungen in aller Munde. Auch im E-Commerce Bereich ist diese Technologie sehr nützlich. Zusammen mit der data.works GmbH haben wir sogenannte Embedding-Modelle aus dem LLM-Bereich mit der Vertex AI Matching Engine in der Google Cloud für mehrere Onlineshops der Otto-Gruppe eingesetzt, um kundenspezifische Produktempfehlungen aus einem Shop auf viele andere Shops übertragen zu können. Und das, obwohl sich die Sortimente und Kataloge dieser Shops stark unterscheiden.

Drawing of a district heating plant

Wärmebedarf prognostizieren mit Temporal Fusion Transformern

Zusammen mit Iqony haben wir den Einsatz von Temporal Fusion Transformern zur Bedarfsprognose in der Fernwärme getestet. Durch Data Fusion können die Vorhersagen von mehreren Standorten in einem Modell vereint und vor allem die Vorhersagegenauigkeit von Standorten mit wenig Daten gesteigert werden. Die Quantisierung von Vorhersageunsicherheiten und die Interpretierbarkeit des Modells schaffen Vertrauen und unterstützen die Entscheidungsfindung.

Girl standing in front of a big shelf full of books

Moodle Chatbot – KI als persönlicher Uni-Dozent

Zusammen mit der RWTH Aachen haben wir einen Chatbot entwickelt, der einen nahtlosen Zugang zu Vorlesungsinhalten für Studierende und Mitarbeitende direkt in der Lernplattform Moodle ermöglicht. Somit können themenspezifische Fragen mit Inhalten aus einer Vorlesung beantwortet werden. Eine zusätzliche Quellenangabe erlaubt außerdem das schnelle Finden der relevanten Vorlesungsinhalte in den Unterlagen.

KI-basierte Textanalyse für die Energiewirtschaft

Künstliche Intelligenz (KI) erfährt durch ChatGPT derzeit enorme Aufmerksamkeit. Abseits vom Hype haben die aktuellsten Entwicklungen die Verarbeitung von Sprache und Texten auf ein neues Niveau gehoben. In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, was ChatGPT & Co. im Kontext der Energiewirtschaft wirklich leisten können, was das Neue daran ist und wie man diese Tools in der Praxis einsetzen kann.

Offshore windpark

Anomalieerkennung bei Windkraftanlagen mit Temporal Fusion Transformern für Iqony

Transformer-Architekturen haben sich als bahnbrechend im Bereich des Natural Language Processing erwiesen. Temporal Fusion Transformer nutzen diese Architektur für die Prognose von Zeitreihen und bieten dabei gegenüber klassischen Modellen Vorteile wie z.B. hohe Interpretierbarkeit und Data Fusion. Mit iqony hatten wir nun die Möglichkeit dieses Modell in der Praxis für die Anomalieerkennung bei Windkraftanlagen zu testen.

Mit scikit-learn Modelle erstellen

Um Einsteiger:innen einen Überblick über die Möglichkeiten von scikit-learn zu geben, haben wir im kürzlichen erschienenen ix-Sonderheft „Künstliche Intelligenz“ einen Artikel zum Thema „Mit scikit-learn Modelle erstellen“ veröffentlicht.

Minds Mastering Machines 2023

Auf der diesjährigen M3-Konferenz haben wir in drei Vorträgen unsere Erkenntnisse und Erfahrungen präsentiert: Polars, eine alternative Datenbearbeitungs-Bibliothek zur bekannten Pandas-Bibliothek, sowie Einblicke, in die Realisierung präziser Wärmebedarfsprognosen mit Transformer-Modellen und die Optimierung Neuronaler Netze mit Open-Source-Bibliotheken.

scieneers at PyCon DE & PyData Berlin 2023

At this year’s PyCon DE & PyData Berlin, we presented our learnings and experiences in two talks: Polars, an alternative data-wrangling library to the well-known Pandas library and in a second talk insights we gained from building an internal QA-Chat system, even before ChatGPT and it’s buzz started.

Eine Untersuchung des Lebenszyklus von Produkteigenschaften in Kundenrezensionen

Das Kano-Modell ist ein weitverbreitetes Modell im Bereich Produktmanagement. Statt die notwendigen Daten aufwendig in Umfragen zu erheben, wurde mithilfe von NLP ein Verfahren entwickelt, um die Kano-Kategorien aus existierenden Amazon-Bewertungen abzuleiten. Zudem bietet der Ansatz erstmalig die Möglichkeit, diese Produkteigenschaften auch quantitativ über die Zeithistorie mehrere Produktgenerationen nach zu verfolgen.

Einführung in Microsofts Power BI Plattform

Power BI ist ein fester Bestandteil unseres Technologiestacks, weshalb wir in diesem Artikel eine kurze Power BI Einführung geben wollen.